
Flußperlmuschel
Die Perlen der Landschaft fanden sich früher häufig. Allein im Landkreis Regensburg gibt es vier Perl- oder Perlenbäche, was auf die einst weite Verbreitung hinweist. Heute ist die Flußperlmuschel in ganz Europa extrem vom Aussterben bedroht. Die Muscheln brauchen besonders sauberes Wasser und dazu kommt ihre komplizierte Form der Fortpflanzung. Die Larven der Muscheln brauchen Bachforellen als Zwischenwirt, in deren Kiemen sie mehrere Monate leben, um sich dann fallen zu lassen und sich noch einige Monate im sandigen Bachbett zu vergraben. Erst dann sind ihre Schalen ausgehärtet.
Zum Schöpfungstag des Bistums Regensburgs beschäftigte man sich auch mit dieser seltenen Art und zeigte in einem Film die Verantwortung zum Erhalt der der Muschel auf.
Unser Bestand wird grösser
Unser Projekt ist eines von zweien in Deutschland, das erfolgreich Jungmuscheln hervorbringt! Ein eindeutiger Beweis für die hohe Qualität des Gewässers und, dass sich unsere Anstrengungen der letzten Jahre gelohnt haben.
Der Beitrag von Radio Bayern 2 berichtet über eine Votivkrone aus dem Jahr 1475, in der bayerische Perlen verarbeitet sind und verweist auf das Schutzprojekt des LPV Regensburg.
→ zum Beitrag von Bayern 2 „Votivkrone“




Dramatische Rückgänge
Viele Bestände der Flussperlmuschel weisen leider dramatische Rückgänge auf, da fast kein Bestand noch Jungmuscheln hervorbringt.
Überalterung
Auch bei uns fehlte über Jahrzehnte der Muschelnachwuchs. Die Vorkommen überalterten und viele drohen auszusterben. Der Landschaftspflegeverband versucht diese Entwicklung aufzuhalten.
Maßnahmen
Um die nötige Gewässerqualität zu erhaltenen, wurden Fischteiche im Bereich des Perlbachs aus der Nutzung genommen und ein Umgehungsgerinne angelegt. Daneben wurden die natürlich vorkommenden Bachforellen mittels elektrischer Befischung gefangen, mit Muschellarven infiziert und sofort wieder ausgesetzt. Parallel dazu wurden die vom Fisch abfallenden Jungmuscheln in einer Fischzucht gesammelt und anschließend direkt an geeigneten Stellen des Gewässers in das Bachbett eingebracht. So konnten wir in den letzten zehn Jahren den fast erloschenen Bestand wieder auf ca. 3.000 Jungmuscheln entwickeln. Mittlerweile vermehren sich die Muscheln wieder selbständig, europaweit ein einzigartiger Erfolg.


Nachrichten

Filmtipp: „Stadel-Kino“Der Bauer und der Bobo im JuraMarktStadel
"Stadel-Kino" der Öko-Modellregion Der Bauer und der Bobo im JuraMarktStadel Christian Bachler und Florian Klenk könnten nicht unterschiedlicher sein: Der eine Bewirtschaftet den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark, der andere gibt die Wochen-Zeitung „Falter“...

Regensburger Klimapreis
Mit dem Regensburger Klimapreis würdigen Stadt und Landkreis Regensburg gemeinsam genau diese Menschen – diejenigen, die nicht nur reden, sondern handeln. Sind Sie aktiv im Klimaschutz? Haben Sie Ihr Wohngebäude energetisch saniert? Engagieren Sie sich ehrenamtlich...

NEU: Juradistl Schafwoll-Pellets
Pünktlich zum Start der Gartensaison gibt es jetzt die Juradistl Schafwollpellets aus 100 Prozent Rohwolle! Hierbei handelt es sich um ein regionales Erzeugnis! Ab sofort erhältlich bei: Agrarservice Scheid St.-Florian-Str. 29 93155 Hemau Telefon: 0151/40705520...
Veranstaltungen