von LPV-Regensburg | 17. August 2023 | Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Wasserrahmenrichtlinie
In der Heckenpflege kann wieder durchgestartet werden wurde in der Mitgliederversammlung des LPV bekannt gegeben. „Seit 30 Jahren arbeitet nun der Landschaftspflegeverband Regensburg (LPV) sehr erfolgreich zum Wohle von Stadt und Landkreis Regensburg“, so die Vorsitzende und Landrätin Tanja Schweiger, die sich über die präsentierten Ergebnisse aus dem Jahresbericht sehr zufrieden zeigte.
von LPV-Regensburg | 20. Juni 2023 | Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Wasserrahmenrichtlinie
Die Weiterführung des Projektes „Biotopverbund Juradistl im Oberpfälzer Jura “ ist bis 2026 gesichert. Es wird bereits daran gearbeitet, weitere Juradistl-Vermarktungsprodukte zu entwickeln.
von LPV-Regensburg | 26. Mai 2023 | Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Wasserrahmenrichtlinie
Die Hauptziele des Projekts sind der Erhalt der besonderen Artenvielfalt der Laberwiesen und deren Funktion als Wasser- und Kohlenstoffspeicher. Der Talraum der Großen Laber besitzt eine überregionale ökologische Rückgratfunktion. Besonders die Wiesenbrütergebiete gelten als eines der Top-Gebiete bayernweit. Der Unterlauf der Laber in den Landkreisen Kelheim und Regensburg ist zudem auf europäischer Ebene nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützt.
von LPV-Regensburg | 13. April 2023 | Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Wasserrahmenrichtlinie
Die Kinderstube vieler Fische bei Karlstein wurde wieder an den Regen angebunden. Tothlz wurde seitlich eingebaut um Fließgewässerdynamik zu verbessern.
von LPV-Regensburg | 12. April 2023 | Allgemein, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Juradistl, Streuobst, Streuobstwiesen
Auf Einladung von Landtagspräsidentin Aigner stellten die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) den Abgeordneten Beispiele ihrer Arbeiten vor. Ilse Aigner betonte: „Bayern ist wunderschön und weltweit bekannt für seine Bilderbuchlandschaft. Diese Schönheit verdanken wir dem Herrgott und den bayerischen Landschaftspflegverbänden. Sie bewahren und pflegen unsere einzigartige Kulturlandschaft“.
von LPV-Regensburg | 23. März 2023 | Allgemein, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Juradistl, Streuobst, Streuobstwiesen
Der Streuobstpakt wurde 2021 zwischen der Bayerischen Staatsregierung und acht engagierten Verbänden verabschiedet. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe attraktiver Fördermöglichkeiten für die Neupflanzung von Sreuobstwiesen und Einzelbäumen sowie zur Pflege bestehender Obstwiesen aufgelegt. Bei Interesse beraten wir Sie gerne und finden das geeignete Förderprogramm für Ihr Vorhaben.
von LPV-Regensburg | 15. Dezember 2022 | Allgemein, Gebietsbetreuung, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Umweltbildung, Wasserrahmenrichtlinie
Zwei Varianten Lamm-Viertel-Pakete und drei Varianten Honig haben wir im Angebot. Bestellschluss: 12.01.2023
Abholung am: Freitag den 20.01.2023 am Landratsamt Regensburg. Link zur Bestellung in der Nachricht.
von LPV-Regensburg | 29. November 2022 | Allgemein, Gebietsbetreuung, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Umweltbildung, Wasserrahmenrichtlinie
Im Film kann man jetzt genau erfahren, wie Erosionsschutz in Dammkulturen gemeistert werden kann. Landwirt Ludwig Lichtiger aus dem boden:ständig-Projekt Hellkofen, Petzkofen, Niederhinkofen wollte sie „wenn dann richtig“ angehen. Nichts geringeres als Mulchpflanzung von Karttoffeln erprobt er mit Unterstützung des AELF. Um das Wissen in die Breite zu bringen, gibt es rege besuchte Veranstaltungen. Mittlerweile ist durch Stefan Obermaier das AELF des benachbarten Landkreises ebenfalls mit an Bord.
von LPV-Regensburg | 23. November 2022 | Allgemein, Gebietsbetreuung, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Umweltbildung, Wasserrahmenrichtlinie
Im Osten des Landkreises gibt es Hinweise auf Vorkommen des vom Aussterben bedrohten Schlammpeitzger. Der Schlammpeitzger ist eine konkurrenzschwache Kleinfischart, die in den Auen großer Flüsse (z.B. Donau, Rhein, Elbe) in stehenden oder langsam fließenden Gewässern vorkommt.
von LPV-Regensburg | 09. November 2022 | Allgemein, Ausgleich und Ersatz, Boden, boden:ständig, Wasserrahmenrichtlinie
Für das „gemeinsame Handeln für eine wasserspeichernde Landnutzung und Flurgestaltung des Team Kartoffelmulchsaat-Entwickler in den Landkreisen Regensburg und Straubing-Bogen“ wurde im Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten der boden:ständig Preis 2022 verliehen. Zum ausgezeichneten Team gehören Landwirt Ludwig Lichtinger aus Petzkofen, Martina Prielmeier, boden:ständig Projekt-Koordinatorin vom Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. sowie die Mitarbeiter der Ämter für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (AELF), Ludwig Pernpeintner (Regensburg/Schwandorf) und Stephan Obermaier (Straubing-Bogen/Deggendorf).
Neueste Kommentare