von LPV-Regensburg | 16. Februar 2021 | Allgemein
Eine sehr erfreuliche Nachricht erreicht uns aus dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Das Heckenpflegeprogramm wird entgegen der ursprünglichen Planung doch wieder aufgelegt. Seit über zehn Jahren konnte der Landschaftspflegeverband für die Gemeinden viele Hecken fachgerecht pflegen. Interessenten können sich beim Landschaftspflegeverband melden, wir unterstützen auch Landwirte die dieses Programm in Anspruch nehemen wollen […]
von LPV-Regensburg | 17. November 2020 | Allgemein
Auch dieses Jahr hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. wieder eine Sammelaktion für Streuobstäpfel durchgeführt. Wie erwartet, kamen aufgrund des guten Obstjahres bei den drei Juradistl-Sammelterminen knapp 30 Tonnen Äpfeln zusammen. Nach dem Rekordergebnis aus dem Jahr 2018 (über 40 Tonnen) war dies das zweitbeste Ergebnis seit acht Jahren. Laut Josef Sedlmeier, dem Geschäftsführer des […]
von LPV-Regensburg | 23. September 2020 | Allgemein
„Gäbe es den Landschaftspflegeverband nicht schon, müsste man ihn erfinden“, begrüßte die erste Vorsitzende Landrätin Tanja Schweiger vor Kurzem zahlreiche Vereinsmitglieder zur bereits 27. Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes Regensburg e. V. (LPV). Der Verein zeichne sich vor allem durch seine gleichberechtigte Konstruktion aus – der Naturschutz, die Kommunalpolitik und die Landwirtschaft wirken zusammen und brächten so hervorragende Projekte auf den Weg.
von LPV-Regensburg | 16. September 2020 | Allgemein
Jetzt bricht wieder die Zeit der Apfelreife an. Ein hervorragendes Jahr scheint es heuer zu werden. Ein Großteil der Streuobsternte wird aber leider nicht geerntet. Zu mühsam scheint es und wenn auch noch Helfer fehlen bleiben auch bei uns im Landkreis Regensburg viele regionale, unbehandelte Äpfel liegen und verfaulen. Eine Obstraupe kann hier Abhilfe schaffen. […]
von LPV-Regensburg | 27. Juli 2020 | Allgemein
Mit der Juradistl-Sommeraktion 2020 feiert der Landschaftspflegeverband Regensburg Premiere: Erstmals während der Sommerzeit bieten Juradistl-Partnerbetriebe verstärkt Spezialitäten unter dem Label „Juradistl“ an. Mit der Aktion unterstützt der Landschaftspflegeverband in diesem Sommer die Juradistl-Partner
von LPV-Regensburg | 04. März 2020 | Gebietsbetreuung, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Umweltbildung
Im Donaustaufer und Kreuther Forst sucht eine Arbeitsgruppe aus drei Ortsgruppen des Bundes Naturschutz, dem Institut für Biodiversität und dem Landschaftspflegeverband Regensburg nach Gelbbauchunken. Mit moderner Technik will man die Anzahl und die Altersverteilung der vom aussterben bedrohten Gelbbauchunken in Erfahrung bringen.
von LPV-Regensburg | 02. Oktober 2019 | Juradistl
„Mit dem Juradistl-Honig gibt es nun ein weiteres regionales Naturschutzprodukt, das auf genussvolle Art und Weise den Erhalt der heimischen Artenvielfalt sichert“, betont Landrätin Tanja Schweiger, Vorstandsvorsitzende des Landschaftspflegeverbands Regensburg i.d.OPf. e.V.
von LPV-Regensburg | 05. August 2019 | Allgemein
Zur 26. Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes letzte Woche begrüßte die Vorsitzende, Landrätin Tanja Schweiger, die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Verbandes.
von LPV-Regensburg | 29. Juli 2019 | Allgemein, Boden, boden:ständig
Reinhold Winter und Christian Kiendl halten zusammen. Die Bürgermeister der Gemeinde Pfakofen und des Marktes Schierling im Landkreis Regensburg engagieren sich seit Jahren gemeinsam für einen besseren Hochwasserschutz. Entsprechend groß war die Freude über den boden:ständig-Preis 2019. In der Laudatio hieß es: „Beide sind die Motoren des boden:ständig-Projekts, die im ständigen Dialog mit Eigentümern, Bewirtschaftern, Verwaltungen und […]
von LPV-Regensburg | 22. Juli 2019 | Allgemein
Im Rahmen des Projektes „Bayerns UrEinwohner“ organisierte der Landschaftspflegeverband Regensburg am 18.07. einen Aktionstag für den Feldhasen in der Tiefbrunner-Au. Der Wildlebensraumberater Balduin Schönberger vom AELF Amberg erklärte sich bereit, den Feldhasen und seinen Lebensraum der zweiten Jahrgangsstufe der Grundschule Mintraching näher zu erklären. Etwa 50 Kinder hörten begeistert zu, wie Herr Schönberger anhand von […]
Neueste Kommentare