Startseite » Projekte »

Flußperlmuschel
Die Perlen der Landschaft fanden sich früher häufig. Allein im Landkreis Regensburg gibt es vier Perl- oder Perlenbäche, was auf die einst weite Verbreitung hinweist. Heute ist die Flußperlmuschel in ganz Europa extrem vom Aussterben bedroht. Die Muscheln brauchen besonders sauberes Wasser und dazu kommt ihre komplizierte Form der Fortpflanzung. Die Larven der Muscheln brauchen Bachforellen als Zwischenwirt, in deren Kiemen sie mehrere Monate leben, um sich dann fallen zu lassen und sich noch einige Monate im sandigen Bachbett zu vergraben. Erst dann sind ihre Schalen ausgehärtet.
Unser Bestand wird grösser
Unser Projekt ist eines von zweien in Deutschland, das erfolgreich Jungmuscheln hervorbringt! Ein eindeutiger Beweis für die hohe Qualität des Gewässers und, dass sich unsere Anstrengungen der letzten Jahre gelohnt haben.
Der Beitrag von Radio Bayern 2 berichtet über eine Votivkrone aus dem Jahr 1475, in der bayerische Perlen verarbeitet sind und verweist auf das Schutzprojekt des LPV Regensburg.
→ zum Beitrag von Bayern 2 „Votivkrone“




Dramatische Rückgänge
Viele Bestände der Flussperlmuschel weisen leider dramatische Rückgänge auf, da fast kein Bestand noch Jungmuscheln hervorbringt.
Überalterung
Auch bei uns fehlte über Jahrzehnte der Muschelnachwuchs. Die Vorkommen überalterten und viele drohen auszusterben. Der Landschaftspflegeverband versucht diese Entwicklung aufzuhalten.
Maßnahmen
Um die nötige Gewässerqualität zu erhaltenen, wurden Fischteiche im Bereich des Perlbachs aus der Nutzung genommen und ein Umgehungsgerinne angelegt, um Nährstoff- und Schlammeinträge in das Fließgewässer zu vermindern. Daneben werden im Perlenbach die natürlich vorkommenden Bachforellen mittels elektrischer Befischung gefangen, mit Muschellarven infiziert und sofort wieder ausgesetzt. Parallel dazu werden die vom Fisch abfallenden Jungmuscheln in einer Fischzucht gesammelt und anschließend direkt an geeigneten Stellen des Gewässers in das Bachbett eingebracht. So konnten wir in den letzten zehn Jahren den fast erloschenen Bestand wieder auf ca. 3.000 Jungmuscheln entwickeln, europaweit ein einzigartiger Erfolg.


Nachrichten

25 Jahre Landschaftspflegeverband Regensburg – eine Erfolgsgeschichte
Als unter Landrat Rupert Schmid im Jahre 1992 der Landschaftspflegeverband im Landkreis Regensburg gegründet wurde, war noch nicht abzusehen, wie umfangreich sich das Arbeitsspektrum im Laufe der Jahre entwickeln wird …
mehr lesen
Deutschlandweit führender Verband weiter auf Wachstumskurs – Landschaftspflegeverband stellt zur Mitgliederversammlung „ausgezeichnete“ Projekte vor
Gut 30 Mitglieder konnte Landrätin Tanja Schweiger letzte Woche in Alteglofsheim zur Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes Regensburg e.V. begrüßen …
mehr lesen
Deutscher Landschaftspflegepreis 2017
Zwei Projekte und fünf Personen werden am Deutschen Landschaftspflegetag 2017 in Regensburg für ihre herausragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften ausgezeichnet …
mehr lesen