
Gartenschläfer
Der Gartenschläfer kann in Bayern nur noch selten beobachtet werden. Das liegt zum einen daran, dass er tagsüber schläft und auch eine Winterpause einlegt, zum anderen ist sein Verbreitungsgebiet deutlich zurückgegangen. Ursprünglich kommt der Gartenschläfer in ost- und nordostbayrischen Mittelgebirgen vor. Im Falkensteiner Vorwald (Landkreis Cham) wurde er in den 1980er Jahren zuletzt erfasst. Seitdem gab es keine weiteren Untersuchungen in der Region über den Gartenschläfer. Der Gartenschläfer erreicht eine Größe von bis zu 17 cm. Seine Augen sind mit einer dunklen Umrandung gezeichnet und sein Fell ist, bis auf die helle Unterseite und weißen Flanken, rotbraun gefärbt.
Wie er lebt
Eigentlich lebt der Gartenschläfer in Felsregionen und strukturreichen Nadelmischwäldern, nicht unbedingt in Gärten wie sein Name vermuten lässt. Tot- und Altholz ist für den Gartenschläfer von großer Bedeutung. Dort findet er seine Nahrung: Insekten, Würmer und Schnecken. In Baumhöhlen richtet er sein Winterquartier ein. Nach der Winterpause, von Oktober bis April, paaren sich die Gartenschläfer mit zischenden Lauten. Das Weibchen baut anschließend das Nest aus Blättern und Moosen in Bäume oder Nistkästen.




Die Suche
Der Gebietsbetreuer Hartmut Schmid macht sich seit 2018 im Falkensteiner Vorwald auf die Suche nach dem Gartenschläfer, der bisher im Landkreis Regensburg noch nicht nachgewiesen werden konnte. Das Projekt ist auf mindestens 8 Jahre angesetzt.
Süsse Lockmittel
Mit Gartenschläferkästen, die an Bäumen angebracht werden und mit Hilfe von Wildkameras will Hartmut Schmid Nachweise des nachtaktiven Gartenschläfers gewinnen. Als Lockmittel wird Erdbeermarmelade mit Vanillearoma und Erdnusscreme verwendet.
Nachrichten

Jahresbericht 2024 nun online verfügbar
Der Jahresbericht 2024 des LPV-Regensburg ist nun auch online verfügbar! Der Jahresbericht 2024 bietet einen umfassenden Rückblick auf das vergangenge Jahr. Auch werden die verschiedenen Schwerpunkte unserer Arbeit vorgestellt und ein Überblick über die umgesetzten...

Landschaftspflegeverband zieht erfolgreiche Jahresbilanz 2024
Landschaftspflegeverband zieht erfolgreiche Jahresbilanz 2024 Ein umfassender Rückblick auf das abgelaufene Jahr und die Vorstellung der geplanten Maßnahmen für 2025 standen im Mittelpunkt der 32. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbands...

Juradistl-Streuobst – Sammelaktion 2025
Juradistl-Streuobst – Sammelaktion 2025 Regensburg (RL). Der Landschaftspflegeverband Regensburg (LPV) und der OGV Oberpfraundorf führen auch in diesem Jahr wieder Apfelsammlungen im Landkreis Regensburg durch: Die Sammlungen finden am Samstag, 13. September, sowie am...