Startseite » Projekte »

Gartenschläfer
Der Gartenschläfer kann in Bayern nur noch selten beobachtet werden. Das liegt zum einen daran, dass er tagsüber schläft und auch eine Winterpause einlegt, zum anderen ist sein Verbreitungsgebiet deutlich zurückgegangen. Ursprünglich kommt der Gartenschläfer in ost- und nordostbayrischen Mittelgebirgen vor. Im Falkensteiner Vorwald (Landkreis Cham) wurde er in den 1980er Jahren zuletzt erfasst. Seitdem gab es keine weiteren Untersuchungen in der Region über den Gartenschläfer. Der Gartenschläfer erreicht eine Größe von bis zu 17 cm. Seine Augen sind mit einer dunklen Umrandung gezeichnet und sein Fell ist, bis auf die helle Unterseite und weißen Flanken, rotbraun gefärbt.
Wie er lebt
Eigentlich lebt der Gartenschläfer in Felsregionen und strukturreichen Nadelmischwäldern, nicht unbedingt in Gärten wie sein Name vermuten lässt. Tot- und Altholz ist für den Gartenschläfer von großer Bedeutung. Dort findet er seine Nahrung: Insekten, Würmer und Schnecken. In Baumhöhlen richtet er sein Winterquartier ein. Nach der Winterpause, von Oktober bis April, paaren sich die Gartenschläfer mit zischenden Lauten. Das Weibchen baut anschließend das Nest aus Blättern und Moosen in Bäume oder Nistkästen.




Die Suche
Der Gebietsbetreuer Hartmut Schmid macht sich seit 2018 im Falkensteiner Vorwald auf die Suche nach dem Gartenschläfer, der bisher im Landkreis Regensburg noch nicht nachgewiesen werden konnte. Das Projekt ist auf mindestens 8 Jahre angesetzt.
Süsse Lockmittel
Mit Gartenschläferkästen, die an Bäumen angebracht werden und mit Hilfe von Wildkameras will Hartmut Schmid Nachweise des nachtaktiven Gartenschläfers gewinnen. Als Lockmittel wird Erdbeermarmelade mit Vanillearoma und Erdnusscreme verwendet.
Nachrichten

Unsere Arbeit im Landtag vorgestellt
Auf Einladung von Landtagspräsidentin Aigner stellten die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) den Abgeordneten Beispiele ihrer Arbeiten vor. Ilse Aigner betonte: „Bayern ist wunderschön und weltweit bekannt für seine Bilderbuchlandschaft. Diese Schönheit verdanken wir dem Herrgott und den bayerischen Landschaftspflegverbänden. Sie bewahren und pflegen unsere einzigartige Kulturlandschaft“.

Streuobstpakt
Der Streuobstpakt wurde 2021 zwischen der Bayerischen Staatsregierung und acht engagierten Verbänden verabschiedet. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe attraktiver Fördermöglichkeiten für die Neupflanzung von Sreuobstwiesen und Einzelbäumen sowie zur Pflege bestehender Obstwiesen aufgelegt. Bei Interesse beraten wir Sie gerne und finden das geeignete Förderprogramm für Ihr Vorhaben.

Juradistl-Lamm und Honig online bestellen
Zwei Varianten Lamm-Viertel-Pakete und drei Varianten Honig haben wir im Angebot. Bestellschluss: 12.01.2023
Abholung am: Freitag den 20.01.2023 am Landratsamt Regensburg. Link zur Bestellung in der Nachricht.