Startseite » Projekte »

Gebietsbetreuung
Gebietsbetreuer gewinnen ehrenamtlich aktive Bürger für lokale Projekte, vermitteln bei Konflikten und setzen sich für einen nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus ein. Sie sind im Kontakt mit Grundeigentümern, Kommunen, Nutzern, Naturschützern, Verbänden, Vereinen, Behörden, Sponsoren und der Presse. Die Arbeitsschwerpunkte umfassen Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Führungen, Beratung der örtlichen Akteure, Besucherlenkung, Beobachtung der Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt, Vermittlung der Ziele des Europäischen Biotopnetzes „Natura 2000“, Informations- und Publizitätsmaßnahmen und Fachveranstaltungen.
In ganz Bayern sind Gebietsbetreuer in naturschutzfachlich besonders hochwertigen Naturräumen tätig. Sie werden vom Bayerischen Naturschutzfonds unterstützt.
Seit April 2008 beschäftigt der LPV Regensburg einen Gebietsbetreuer. Herr Hartmut Schmid betreut die Naturschutz-, Vogelschutz- und FFH-Gebiete östlich und südlich von Regensburg im Donautal, an der Pfatter, der Großen Laber und im Falkensteiner Vorwald.
Wichtige Lebensräume
- die Donau mit ihren Altwassern, Wiesengebieten und Auwäldern
- die Trockenhänge entlang der Donau von den Winzerer Höhen bis Zinzendorf
- die Bachtäler im Falkensteiner Vorwald
- die Pfatter bei Moosham
- die Auen der Großen Laber bei Schierling
- das Frauenholz bei Oberhinkofen


Nachrichten

Juradistl-Struobst Sammelaktion – ein voller Erfolg
Auch dieses Jahr hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. wieder eine Sammelaktion für Streuobstäpfel durchgeführt. Wie erwartet, kamen aufgrund des guten Obstjahres bei den drei Juradistl-Sammelterminen knapp 30 Tonnen Äpfeln zusammen. Nach dem...

Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. weiter im Aufwind
„Gäbe es den Landschaftspflegeverband nicht schon, müsste man ihn erfinden“, begrüßte die erste Vorsitzende Landrätin Tanja Schweiger vor Kurzem zahlreiche Vereinsmitglieder zur bereits 27. Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes Regensburg e. V. (LPV). Der Verein zeichne sich vor allem durch seine gleichberechtigte Konstruktion aus – der Naturschutz, die Kommunalpolitik und die Landwirtschaft wirken zusammen und brächten so hervorragende Projekte auf den Weg.

Obstraupe ausleihen
Jetzt bricht wieder die Zeit der Apfelreife an. Ein hervorragendes Jahr scheint es heuer zu werden. Ein Großteil der Streuobsternte wird aber leider nicht geerntet. Zu mühsam scheint es und wenn auch noch Helfer fehlen bleiben auch bei uns im Landkreis Regensburg...