
Gelbbauchunke
Donaustaufer und Kreuther Forst bilden ein großes, geschlossenes Waldgebiet nordöstlich von Regensburg. Hier kommen die Amphibienarten Erdkröte, Grasfrosch, Feuersalamander, Gelbbauchunke, Berg- und Teichmolch vor. Die Gelbbauchunke gilt in Bayern als stark gefährdet (Rote Liste 2). Ihre Eier legt sie bevorzugt in kleinen vegetationsarmen Gewässern wie Pfüzen oder Fahrspuren ab, die sich schnell erwärmen und in denen keine Fressfeine leben.
Ursprünglich war die Gelbbauchunke eine Art der Flussauen. Seit die meisten Flüsse jedoch reguliert sind findet man sie heute hauptsächlich in Kies- und Sandabbaugebieten und quellnassen Wäldern.
Eine Arbeitsgruppe aus drei Ortsgruppen des Bundes Naturschutz, dem Institut für Biodiversität und dem Landschaftspflegeverband Regensburg nimmt sich der Art an. Der erste Schritt ist eine detaillierte Bestandsaufnahme der Art. Am Ende des Projektes soll ein umsetzbares Schutzkonzept für die Gelbbauchunke in Zusammenarbeit mit Grundbesitzern zur langfristigen Sicherung des Bestandes erstellt werden.
Passfoto vom Bauch
Herausragend ist die Art der Bestandsaufnahme. Mit einer eigens entwickelten Smartphone-App werden die Gelbbauchunken anhand ihrer individuellen Musterung am Bauch identifiziert. Das „Passfoto“ der Gelbbauchunke ist deshalb die Ansicht ihres Bauches. So kann man herausfinden, wie viele Individuen es tatsächlig gibt, wie groß ihr Aktionsradius ist und welche Laichgewässer sie aktuell nutzen. Auch die Altersverteilung der Population und das Größenwachstum einzelner Tiere läßt sich nachvollziehen.


Nachrichten

Filmtipp: „Stadel-Kino“Der Bauer und der Bobo im JuraMarktStadel
"Stadel-Kino" der Öko-Modellregion Der Bauer und der Bobo im JuraMarktStadel Christian Bachler und Florian Klenk könnten nicht unterschiedlicher sein: Der eine Bewirtschaftet den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark, der andere gibt die Wochen-Zeitung „Falter“...

Regensburger Klimapreis
Mit dem Regensburger Klimapreis würdigen Stadt und Landkreis Regensburg gemeinsam genau diese Menschen – diejenigen, die nicht nur reden, sondern handeln. Sind Sie aktiv im Klimaschutz? Haben Sie Ihr Wohngebäude energetisch saniert? Engagieren Sie sich ehrenamtlich...

NEU: Juradistl Schafwoll-Pellets
Pünktlich zum Start der Gartensaison gibt es jetzt die Juradistl Schafwollpellets aus 100 Prozent Rohwolle! Hierbei handelt es sich um ein regionales Erzeugnis! Ab sofort erhältlich bei: Agrarservice Scheid St.-Florian-Str. 29 93155 Hemau Telefon: 0151/40705520...