Startseite » Projekte » Stillgewässer Hemau

Stillgewässer Hemau

Ein Besonderheit der Jurahochflächen rund um Hemau sind Dolinen, Senken die entstanden sind, weil unterirdische Höhlen im Karstgestein durch Verwitterung schließlich eingebrochen sind. Die aufgrund einer Tonschicht dichten sich diese Senken mit der Zeit ab und füllen sich dann mit Oberflächenwasser. Um diese Kleingewässer tummeln sich Libelle, Amphibien und vieles mehr. Ohne die Kleingewässer wäre die Landschaft um einiges ärmer. Deshalb kümmert sich der Landschaftspflegeverband um deren Erhalt.

Hüllweiher erzählen Geschichten

In vielen Siedlungsgebieten  der trockenen Hochflächen wurden sogenannte „Hüllweiher“ zur Wasserversorung angelegt. Als Löschteiche halfen sie in mancher Not. Viele Geschichten ranken sich um die „Hüllweiher“ der einzelnen Ortschaften.

Ein Netzwerk für wasserliebende Arten

Die Kleingewässer im Tangrintl haben eine besondere Bedeutung in der sonst wasserarmen Region. Sie bilden ein Netzwerk für wasserliebende Pflanzen, Amphibien und Libellen.

Die Gefährdung

Weil man die Weiher in der heutigen Zeit nicht mehr braucht, wurden viele einfach zugefüllt. Andere wurden trocken gelegt oder die Dämme wurden löchrig. Düngereintrag aus angrenzenden Äckern lassen die Weiher zuwuchern, Pestizide mindern den Artenreichtum.

Maßnahmen zu deren Erhalt

Stark zugewachsene Kleingewässer wurden ausgelichtet und ausgebaggert, Dämme repariert oder Drainagen entfernt. Mit der Anlage von Pufferstreifen entlang der Äcker wurde der Nährstoff- und Pestizideintrag verringert.

Nachrichten

Unsere Arbeit im Landtag vorgestellt

Unsere Arbeit im Landtag vorgestellt

Auf Einladung von Landtagspräsidentin Aigner stellten die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) den Abgeordneten Beispiele ihrer Arbeiten vor. Ilse Aigner betonte: „Bayern ist wunderschön und weltweit bekannt für seine Bilderbuchlandschaft. Diese Schönheit verdanken wir dem Herrgott und den bayerischen Landschaftspflegverbänden. Sie bewahren und pflegen unsere einzigartige Kulturlandschaft“.

mehr lesen
Streuobstpakt

Streuobstpakt

Der Streuobstpakt wurde 2021 zwischen der Bayerischen Staatsregierung und acht engagierten Verbänden verabschiedet. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe attraktiver Fördermöglichkeiten für die Neupflanzung von Sreuobstwiesen und Einzelbäumen sowie zur Pflege bestehender Obstwiesen aufgelegt. Bei Interesse beraten wir Sie gerne und finden das geeignete Förderprogramm für Ihr Vorhaben.

mehr lesen
Juradistl-Lamm und Honig online bestellen

Juradistl-Lamm und Honig online bestellen

Zwei Varianten Lamm-Viertel-Pakete und drei Varianten Honig haben wir im Angebot. Bestellschluss: 12.01.2023
Abholung am: Freitag den 20.01.2023 am Landratsamt Regensburg. Link zur Bestellung in der Nachricht.

mehr lesen