
Regensburger Vorwaldwiesen
Die wildromantischen Bachtäler – Spindelbach, Höllbach oder Perlbach – mit ihrer bunten Blütenpracht liegen inmitten der größten Waldfläche des Landkreises und beherbergen ein Vielzahl seltene Tier- und Pflanzenarten. Die Schönheit der Bachtäler spiegeln Ortsbezeichnungen wie Paradies für das Perlbachtal bei Wörth oder Hölle für die Geröllschlucht des Höllbach bei Brennberg wieder.
Vier Gemeinden in einem Boot
Das Projekt zum Erhalt der Artenvielfalt und des typischen Landschaftsbildes startete 2003 mit den Gemeinden Altenthann, Brennberg, Wiesent und Wörth a. Donau.
LPV vermittelt
Aus einer Vielzahl von Maßnahmen ist ein Netzwerk für Tiere, Pflanzen und Menschen entstanden. Der Landschaftspflegeverband steht für Auskünfte, Beratung und Vermittlung von Förderprogrammen zur Verfügung.




Landwirte als Naturschützer
In Zusammenarbeit mit Landwirten vor Ort wird versucht, die verbrachten Feucht- und Magerwiesen wieder einer sinnvollen Nutzung zuzuführen. Mehr als 30 ha Flächen werden nun über das Vertragsnaturschutzprogramm bewirtschaftet. Landwirte aus den Vorwaldgemeinden pflegen rund 50 ha Flächen im Rahmen des Landschaftspflegeprogramms. Dabei wurden und werden zugewachsene oder verbrachte Wiesen entbuscht oder beweidet, mehrer hundert Obstbäume gepflanzt, Grantiblöcke, Steinbrüche und Bachläufe freigestellt und Kleingewässer für Amphibien angelegt.
Mehr Licht für Steine, Buxen und Wollsäcke
Steinreich ist die Gegend um Brennberg und Altenthann. Hier scheinen Felsen und Grantiblöcke aus der Erde zu wachsen – aufgetürmt wie Wollsäcke, verstreut in Wiesen, Äckern oder im Wald.
An die 90 verschiedene Flechten- und Moosarten, seltene Schmetterlinge und Schnecken, Zauneideechsen oder Feldgrillen leben auf den scheinbar unbelebten Felsen. Leider wachsen viele Gesteinsformationen zu. Im Schatten können sich die seltenen Arten nicht mehr halten. Deshalb hat der Landschaftspflegeverband einige zugewachse Grantifelsen freigestellt, um den Bewohnern wieder Lebensraum zu bieten.
↓ Faltblatt Knocks der Regensburger Vorwaldwiesenhier herunterladen




Naturvielfalt genießen
Ein breites Naturerlebnisangebot bietet das Regensburger Vorwaldwiesen Programm mit seinen Kräuterwanderungen, Erlebnisführungen und Kreativtagen. Wer auf eigene Faust die schöne Landschaft erkunden will, kann dies mit einem kleinen Wanderführer tun.
Nachrichten

Jahresbericht 2024 nun online verfügbar
Der Jahresbericht 2024 des LPV-Regensburg ist nun auch online verfügbar! Der Jahresbericht 2024 bietet einen umfassenden Rückblick auf das vergangenge Jahr. Auch werden die verschiedenen Schwerpunkte unserer Arbeit vorgestellt und ein Überblick über die umgesetzten...

Landschaftspflegeverband zieht erfolgreiche Jahresbilanz 2024
Landschaftspflegeverband zieht erfolgreiche Jahresbilanz 2024 Ein umfassender Rückblick auf das abgelaufene Jahr und die Vorstellung der geplanten Maßnahmen für 2025 standen im Mittelpunkt der 32. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbands...

Juradistl-Streuobst – Sammelaktion 2025
Juradistl-Streuobst – Sammelaktion 2025 Regensburg (RL). Der Landschaftspflegeverband Regensburg (LPV) und der OGV Oberpfraundorf führen auch in diesem Jahr wieder Apfelsammlungen im Landkreis Regensburg durch: Die Sammlungen finden am Samstag, 13. September, sowie am...