Boden

Der Boden ist das wertvollste Gut der Landwirtschaft. Im Schnitt 300 Jahre dauert es, bis sich 1 cm fruchtbarer Boden bildet. Unter einem Quadratmeter Boden leben mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Umso heikler ist es, wenn die fruchtbare Ackerkrume abgeschwemmt wird. Dort, wo sie nicht hingehört, auf Straßen und in Siedlungen, ist sie ein offensichtliches Problem. Aber auch in Bächen und Stillgewässern verschlechtert die eingeschwemmte Erde die Gewässergüte und setzt das kiesige Bachbett zu, die Kinderstube vieler Fische und Muscheln.

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft führt zu immer größeren Flurstücken, die Maschinen werden größer und die Niederschläge gehen zunehmend als Starkregenereignisse nieder. Der Boden gerät buchstäblich immer mehr unter Druck.

Förderung

Kommunen, die Probleme mit Erosion und wild abfließendem Wasser aus der Flur haben, können sich beim Amt für Ländliche Entwicklung um ein boden:ständig Projekt bewerben. Der Landschaftspflegeverband unterstützt sie dabei und übernimmt dann die Koordination einer solchen Initiative.

Für die Realisierung der konkreten Maßnahmen suchen wir das jeweils geeignetste Förderinstrument. Im Rahmen von Verfahren der ländlichen Entwicklung gibt es Zuschüsse. Ökologisch gestaltete Rückhalteräume können auch als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme realisiert werden, sogar interkommunal.
 Die Maßnahmen in der landwirtschaftlichen Produktion, wie z.B. Erosionschutzstreifen, können über Förderprogramme der Landwirtschaft (KuLaP) oder des Naturschutzes (VNP) honoriert werden.

Mitmachen

Landwirte in boden:ständig Projektgebieten können eine kostenlose Beratung zu erosionsmindernder Bewirtschaftungsweise in Anspruch nehmen. Es werden auch Möglichkeiten besprochen, Rückhaltestrukturen zu bauen oder Kulturfolge und Flurstruktur zu optimieren.

Die Anlage von Gewässerschutzstreifen, Erosionsschutzstreifen oder die Mulchsaat werden über das Kulturlandschaftsprogramm des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit attraktiven Hektarprämien gefördert.

Der LPV bietet in den boden:ständig Projektgebieten Führungen zum Thema Bodenschutz und Feldbegehungen zu Demoanlagen mit Zwischenfrüchten an. Termine dazu geben wir auf unserer Homepage und über die Presse bekannt.

Ihr Ansprechpartner

Martina Prielmeier

Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur

boden:ständig, Juradistl, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0941/4009-252
E-Mail: martina.prielmeier@lra-
regensburg.de

Boden

Projekte

Nachrichten

Unsere Arbeit im Landtag vorgestellt

Unsere Arbeit im Landtag vorgestellt

Auf Einladung von Landtagspräsidentin Aigner stellten die bayerischen Landschaftspflegeverbände (LPV) den Abgeordneten Beispiele ihrer Arbeiten vor. Ilse Aigner betonte: „Bayern ist wunderschön und weltweit bekannt für seine Bilderbuchlandschaft. Diese Schönheit verdanken wir dem Herrgott und den bayerischen Landschaftspflegverbänden. Sie bewahren und pflegen unsere einzigartige Kulturlandschaft“.

mehr lesen
Streuobstpakt

Streuobstpakt

Der Streuobstpakt wurde 2021 zwischen der Bayerischen Staatsregierung und acht engagierten Verbänden verabschiedet. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe attraktiver Fördermöglichkeiten für die Neupflanzung von Sreuobstwiesen und Einzelbäumen sowie zur Pflege bestehender Obstwiesen aufgelegt. Bei Interesse beraten wir Sie gerne und finden das geeignete Förderprogramm für Ihr Vorhaben.

mehr lesen
Juradistl-Lamm und Honig online bestellen

Juradistl-Lamm und Honig online bestellen

Zwei Varianten Lamm-Viertel-Pakete und drei Varianten Honig haben wir im Angebot. Bestellschluss: 12.01.2023
Abholung am: Freitag den 20.01.2023 am Landratsamt Regensburg. Link zur Bestellung in der Nachricht.

mehr lesen