
Boden
Der Boden ist das wertvollste Gut der Landwirtschaft. Im Schnitt 300 Jahre dauert es, bis sich 1 cm fruchtbarer Boden bildet. Unter einem Quadratmeter Boden leben mehr Organismen als Menschen auf der Erde. Umso heikler ist es, wenn die fruchtbare Ackerkrume abgeschwemmt wird. Dort, wo sie nicht hingehört, auf Straßen und in Siedlungen, ist sie ein offensichtliches Problem. Aber auch in Bächen und Stillgewässern verschlechtert die eingeschwemmte Erde die Gewässergüte und setzt das kiesige Bachbett zu, die Kinderstube vieler Fische und Muscheln.
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft führt zu immer größeren Flurstücken, die Maschinen werden größer und die Niederschläge gehen zunehmend als Starkregenereignisse nieder. Der Boden gerät buchstäblich immer mehr unter Druck.

Förderung
Kommunen, die Probleme mit Erosion und wild abfließendem Wasser aus der Flur haben, können sich beim Amt für Ländliche Entwicklung um ein boden:ständig Projekt bewerben. Der Landschaftspflegeverband unterstützt sie dabei und übernimmt dann die Koordination einer solchen Initiative.
Für die Realisierung der konkreten Maßnahmen suchen wir das jeweils geeignetste Förderinstrument. Im Rahmen von Verfahren der ländlichen Entwicklung gibt es Zuschüsse. Ökologisch gestaltete Rückhalteräume können auch als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme realisiert werden, sogar interkommunal. Die Maßnahmen in der landwirtschaftlichen Produktion, wie z.B. Erosionschutzstreifen, können über Förderprogramme der Landwirtschaft (KuLaP) oder des Naturschutzes (VNP) honoriert werden.
Mitmachen
Landwirte in boden:ständig Projektgebieten können eine kostenlose Beratung zu erosionsmindernder Bewirtschaftungsweise in Anspruch nehmen. Es werden auch Möglichkeiten besprochen, Rückhaltestrukturen zu bauen oder Kulturfolge und Flurstruktur zu optimieren.
Die Anlage von Gewässerschutzstreifen, Erosionsschutzstreifen oder die Mulchsaat werden über das Kulturlandschaftsprogramm des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit attraktiven Hektarprämien gefördert.
Der LPV bietet in den boden:ständig Projektgebieten Führungen zum Thema Bodenschutz und Feldbegehungen zu Demoanlagen mit Zwischenfrüchten an. Termine dazu geben wir auf unserer Homepage und über die Presse bekannt.
Ihr Ansprechpartner

Martina Prielmeier
Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur
boden:ständig, Juradistl, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0941/4009-252
E-Mail: martina.prielmeier@lra-
regensburg.de
Boden
Projekte

boden:ständig
Durch den Klimawandel wird es künftig seltener dafür stärker und lokal begrenzter regnen …
Mehr LesenNachrichten

Juradistl-Struobst Sammelaktion – ein voller Erfolg
Auch dieses Jahr hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. wieder eine Sammelaktion für Streuobstäpfel durchgeführt. Wie erwartet, kamen aufgrund des guten Obstjahres bei den drei Juradistl-Sammelterminen knapp 30 Tonnen Äpfeln zusammen. Nach dem...

Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. weiter im Aufwind
„Gäbe es den Landschaftspflegeverband nicht schon, müsste man ihn erfinden“, begrüßte die erste Vorsitzende Landrätin Tanja Schweiger vor Kurzem zahlreiche Vereinsmitglieder zur bereits 27. Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes Regensburg e. V. (LPV). Der Verein zeichne sich vor allem durch seine gleichberechtigte Konstruktion aus – der Naturschutz, die Kommunalpolitik und die Landwirtschaft wirken zusammen und brächten so hervorragende Projekte auf den Weg.

Obstraupe ausleihen
Jetzt bricht wieder die Zeit der Apfelreife an. Ein hervorragendes Jahr scheint es heuer zu werden. Ein Großteil der Streuobsternte wird aber leider nicht geerntet. Zu mühsam scheint es und wenn auch noch Helfer fehlen bleiben auch bei uns im Landkreis Regensburg...