Juradistl-Produkte bestellen
Aktuell bieten wir zwei Varianten Juradistl-Lamm Mischpakete an. Lamm-Innereien können zusätzlich separat bestellt werden. Da diese sehr beliebt und naturgemäß begrenzt sind, gilt es schnell zu sein. Wir berücksichtigen die Bestellungen von Lebern, Nieren und Herzen nach dem Eingang der Bestellung.
Bestellschluss: Donnerstag, 07.11.2024 24:00 Uhr
Abholung am: Freitag, 15.11.2024
- 10:00 – 10:45 Uhr, Regierung der Oberpfalz, Mitarbeiterparkplatz im Innenhof des Regierungsgebäudes, Ägidienplatz
- 11:00 – 12:30 Uhr, Stadt Regensburg, Innenhof des neuen Rathauses am Minoritenweg (Einfahrt zur Personaltiefgarage, Außenbereich Treppenhaus F)
- 13:00 -14:30 Uhr, Landratsamt Regensburg, Altmühlstr. 3, Parkplatz Bauernmarktfläche
Da manche Artikel (Herz, Leber, Niere, etc.) nur begrenzt lieferbar sind berücksichtigen wir Sie nach der Reihenfolge des Bestelleingangs!
Die Bezahlung erfolgt bei Abholung in bar.
Ihr Ansprechpartner
Josef Sedlmeier
Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau
Geschäftsführer
Telefon: 0941/4009-361
E-Mail: josef.sedlmeier@lra-regensburg.de
Heidrun Waidele
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Landschaftspflegemaßnahmen, Juradistl
Telefon: 0941/4009-364
E-Mail: heidrun.waidele@lra-regensburg.de
Juradistl, ein Netzwerk für Natur und Mensch
Juradistl ist ein Projekt der vier Landschaftspflegeverbände Amberg-Sulzbach, Neumarkt i. d. OPf., Schwandorf und Regensburg mit Unterstützung der Regierung der Oberpfalz. Das Biodiversitätsprojekt im Oberpfälzer Jura hat neben dem Schutz des Artenreichtums dieser Region noch einiges zu bieten.
→ zum Juradistl-Projekt
Keine Massenware
Regional erzeuge Lebensmittel wie Juradistl-Lamm, Juradistl-Wiederind, Juradistl-Honig oder Juradistl-Apfelsaft der Kelterei Nagler müssen besondere Naturschutzauflagen erfüllen. Die Produzenten arbeiten mit der Natur. Deshalb sind nicht immer alle Produkte in jeder gewünschten Menge verfügbar. Gerne informieren wir Sie aber über weitere Aktionen. Schreiben Sie uns eine kurze Mail und wir nehemn Sie in den Verteiler auf.
Projekte
Nachrichten
Projekt „A.ckerwert – Nachhaltig Verpachten“ startet als DVL- Kooperationsprojekt mit sechs bayerischen Landschaftspflegeverbänden
Ansbach/Nürnberg. Mit einer zweitägigen Onboarding-Klausur am 23. und 24. September 2025 in Nürnberg ist das Projekt „A.ckerwert“ nun als DVL- Koope-rationsprojekt “ gestartet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung im Haus Eckstein stand das Kennenlernen, die gemeinsame...
Jahresbericht 2024 nun online verfügbar
Der Jahresbericht 2024 des LPV-Regensburg ist nun auch online verfügbar! Der Jahresbericht 2024 bietet einen umfassenden Rückblick auf das vergangenge Jahr. Auch werden die verschiedenen Schwerpunkte unserer Arbeit vorgestellt und ein Überblick über die umgesetzten...
Landschaftspflegeverband zieht erfolgreiche Jahresbilanz 2024
Landschaftspflegeverband zieht erfolgreiche Jahresbilanz 2024 Ein umfassender Rückblick auf das abgelaufene Jahr und die Vorstellung der geplanten Maßnahmen für 2025 standen im Mittelpunkt der 32. Ordentlichen Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbands...