
Hecken und Bäume
Aber ohne richtige Pflege gehen viele dieser wichtigen Funktionen einer Hecke verloren. Deshalb werden alle 15 bis 20 Jahre die Sträucher in bis zu 25 Meter langen Abschnitten bis fast zur Basis zurückgeschnitten. Durch dieses sogenannte „auf den Stock setzen“ verjüngen sich die Gehölze. Über mehrere Pflegegänge entstehen Hecken mit unterschiedlichen Alters- und Höhenstufungen. Die daraus entstehende Vielfalt der Strukturen ermöglicht es, wesentlich mehr unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten dieses wertvolle Biotop zu nutzen.

Förderung
Förderung der Pflege
Der Landschaftspflegeverband ist als Konzeptersteller für das Erneuerungskonzept „Hecken und Feldgehölze“ im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogrammes zertifiziert. Ein solches Konzept ist Voraussetzung für die Beantragung eines Zuschusses beim Landwirtschaftsamt. Die Maßnahme wird über Flächenpauschalen gefördert. Diese Förderung ist kofinanziert durch die Europäische Union.
Förderung bei Neunanlagen
Die Pflanzungen von Hecken oder Feldgehölzen können über die „Landschaftspflege- und Naturpark- Richtlinien“ – kurz LNPR – zu gefördert werden. Auch die Naturschutz- und Landwirtschaftsämter bieten Förderprogramme zur Neuanlage an. Fragen Sie direkt bei ihrer zuständigen Behörde.
Mitmachen
Ob Kommunen oder private Grundbesitzer – der Landschaftspflegeverband berät Sie gerne, wenn Sie eine Hecke pflanzen wollen und erstellt Ihnen einen Pflanzvorschlag. Wir übernehmen die Antragstellung, Umsetzung und Abwicklung. Sie sind Landwirt und haben entlang ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche eine Hecke, die gepflegt werden soll? Wir erstellen ein Konzept für Sie.
Mehr erfahren
Ihr Ansprechpartner

Georg Maierhofer
Gartenbautechniker
Gewässerpflege, Heckenpflege, Ausgleichsmaßnahmen, Streuobst
Telefon: 0941/4009-208
E-Mail: georg.maierhofer@lra-regensburg.de

Heidrun Waidele
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Landschaftspflegemaßnahmen, Juradistl
Telefon: 0941/4009-364
E-Mail: heidrun.waidele@lra-regensburg.de
» Das Heckenpflegeprogramm mit dem LPV ist eine Erfolgsgeschichte. Endlich werden die Sträucher nicht einfach abrasiert, sondern korrekt auf den Stock gesetzt. Der Landwirt kommt wieder gut durch und die Artenvielfalt erhöht sich. Ein Gewinn für alle. «
Johann Mayer
Obmann Bauernverband Landkreis Regensburg
Hecken und Bäume
Projekte
Nachrichten

Filmtipp: „Stadel-Kino“Der Bauer und der Bobo im JuraMarktStadel
"Stadel-Kino" der Öko-Modellregion Der Bauer und der Bobo im JuraMarktStadel Christian Bachler und Florian Klenk könnten nicht unterschiedlicher sein: Der eine Bewirtschaftet den höchstgelegenen Bauernhof der Steiermark, der andere gibt die Wochen-Zeitung „Falter“...

Regensburger Klimapreis
Mit dem Regensburger Klimapreis würdigen Stadt und Landkreis Regensburg gemeinsam genau diese Menschen – diejenigen, die nicht nur reden, sondern handeln. Sind Sie aktiv im Klimaschutz? Haben Sie Ihr Wohngebäude energetisch saniert? Engagieren Sie sich ehrenamtlich...

NEU: Juradistl Schafwoll-Pellets
Pünktlich zum Start der Gartensaison gibt es jetzt die Juradistl Schafwollpellets aus 100 Prozent Rohwolle! Hierbei handelt es sich um ein regionales Erzeugnis! Ab sofort erhältlich bei: Agrarservice Scheid St.-Florian-Str. 29 93155 Hemau Telefon: 0151/40705520...