
Hecken und Bäume
Aber ohne richtige Pflege gehen viele dieser wichtigen Funktionen einer Hecke verloren. Deshalb werden alle 15 bis 20 Jahre die Sträucher in bis zu 25 Meter langen Abschnitten bis fast zur Basis zurückgeschnitten. Durch dieses sogenannte „auf den Stock setzen“ verjüngen sich die Gehölze. Über mehrere Pflegegänge entstehen Hecken mit unterschiedlichen Alters- und Höhenstufungen. Die daraus entstehende Vielfalt der Strukturen ermöglicht es, wesentlich mehr unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten dieses wertvolle Biotop zu nutzen.

Förderung
Förderung der Pflege
Der Landschaftspflegeverband ist als Konzeptersteller für das Erneuerungskonzept „Hecken und Feldgehölze“ im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogrammes (KULAP – B49) zertifiziert. Ein solches Konzept ist Voraussetzung für die Beantragung eines Zuschusses beim Landwirtschaftsamt. Die Maßnahme wird über Flächenpauschalen von 2,70 € pro qm gepflegter Hecke gefördert.
Förderung bei Neunanlagen
Die Pflanzungen von Hecken oder Feldgehölzen werden über die „Landschaftspflege- und Naturpark- Richtlinien“ – kurz LNPR – zu 70% gefördert.
Mitmachen
Ob Kommunen oder private Grundbesitzer – der Landschaftspflegeverband berät Sie gerne, wenn Sie eine Hecke pflanzen wollen und erstellt Ihnen einen Pflanzvorschlag. Wir übernehmen die Antragstellung, Umsetzung und Abwicklung. Sie sind Landwirt und haben entlang ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche eine Hecke, die gepflegt werden soll? Wir erstellen ein Konzept für Sie.
Mehr erfahren
Ihr Ansprechpartner

Georg Maierhofer
Gartenbautechniker
Gewässerpflege, Heckenpflege, Ausgleichsmaßnahmen, Streuobst
Telefon: 0941/4009-208
E-Mail: georg.maierhofer@lra-regensburg.de

Heidrun Waidele
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Landschaftspflegemaßnahmen, Juradistl
Telefon: 0941/4009-364
E-Mail: heidrun.waidele@lra-regensburg.de
» Das Heckenpflegeprogramm mit dem LPV ist eine Erfolgsgeschichte. Endlich werden die Sträucher nicht einfach abrasiert, sondern korrekt auf den Stock gesetzt. Der Landwirt kommt wieder gut durch und die Artenvielfalt erhöht sich. Ein Gewinn für alle. «
Johann Mayer
Obmann Bauernverband Landkreis Regensburg
Hecken und Bäume
Projekte

Juradistl-Streuobst
Wie artenreich sind unsere Streuobstwiesen? Dieser Frage gingen Botaniker und Zoologen im Juradistl-Projektgebiet nach …
Mehr Lesen
Winzerer Höhen
Die Römer haben hier schon Wein angebaut. Später folgten Obstwiesen, beweidete Magerrasen, Mähwiesen im Wechsel mit Hecken und bewaldeten Flächen …
Mehr LesenNachrichten

Juradistl-Struobst Sammelaktion – ein voller Erfolg
Auch dieses Jahr hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. wieder eine Sammelaktion für Streuobstäpfel durchgeführt. Wie erwartet, kamen aufgrund des guten Obstjahres bei den drei Juradistl-Sammelterminen knapp 30 Tonnen Äpfeln zusammen. Nach dem...

Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. weiter im Aufwind
„Gäbe es den Landschaftspflegeverband nicht schon, müsste man ihn erfinden“, begrüßte die erste Vorsitzende Landrätin Tanja Schweiger vor Kurzem zahlreiche Vereinsmitglieder zur bereits 27. Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes Regensburg e. V. (LPV). Der Verein zeichne sich vor allem durch seine gleichberechtigte Konstruktion aus – der Naturschutz, die Kommunalpolitik und die Landwirtschaft wirken zusammen und brächten so hervorragende Projekte auf den Weg.

Obstraupe ausleihen
Jetzt bricht wieder die Zeit der Apfelreife an. Ein hervorragendes Jahr scheint es heuer zu werden. Ein Großteil der Streuobsternte wird aber leider nicht geerntet. Zu mühsam scheint es und wenn auch noch Helfer fehlen bleiben auch bei uns im Landkreis Regensburg...