
Wiesen und Weiden
Der Landschaftspflegeverband erstellt Konzepte zur Pflege solcher Flächen und organisiert deren Finanzierung und Abwicklung. Umgesetzt werden die Maßnahmen von ortsansässigen Landwirten. Sie haben die Ortskenntnis und die erforderlichen Maschinen.
Daneben fördern wir naturgemäße Formen der Bewirtschaftung wie z.B. die Beweidung. Weiderevierkonzepte stellen sicher, dass nicht nur der Artenreichtum der Natur erhalten bleibt, sondern auch, dass die mit der Beweidung beauftragten Schäfer weiter davon leben können. Besonders steile, unwegsame Flächen und Felsbereiche können mittels Mahd nur schwer erhalten werden. Daher stellt die traditionelle Beweidung mit Schafen, Ziegen oder Rindern immer noch die beste und günstigste Art dar, solche Flächen zu erhalten.

Förderung
Landschaftspflegemaßnahmen werden über die „Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie“ – kurz LNPR – gefördert. Der Zuschuss beträgt in der Regel 70%, bei besonders hoher Wertigkeit bis zu 90%. Weiderevierkonzepte können im Rahmen von Projekten wie Juradistl gefördert werden. Der Deutsche Verband für Landschaftspflegeverbände (DVL) hat in einem bayernweiten Pilotprojekt mehrere Konzepte erstellt und untersucht. Der LPV Regensburg hat sich mit einem Projekt am Keilstein daran beteiligt.
Eine naturgemäße Bewirtschaftung von Grünland (egal ob Mahd oder Beweidung) durch Landwirte kann durch das sogenannte Vertragsnaturschutzprogramm oder Kulturlandschaftsprogramm bezuschusst werden.
Mitmachen
Sie haben eine Wiese, die langsam zuwächst oder eine Wacholderheide, die langsam verbuscht? Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie gerne!
Wir klären, ob eine Förderung in Frage kommt. Dabei kann die Pflege von extensiv genutztem Grünland – feuchte wie trockene Standorte – ebenso honoriert werden wie die Entbuschung von Magerrasen.
Ihr Ansprechpartner

Heidrun Waidele
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Landschaftspflegemaßnahmen, Juradistl
Telefon: 0941/4009-364
E-Mail: heidrun.waidele@lra-regensburg.de
» Ich habe die Wiesen in der Schierlinger Au schon als Kind mit meinem Vater gemäht. Ich mache die Arbeit gerne und freue mich, wenn immer noch Brachvögel brüten. Es ist schön, dass diese Arbeit gesellschaftlich anerkannt und über den Landschaftspflegeverband auch honoriert wird. «
Johann Forster
Landwirt aus Eggmühl
Wiesen und Weiden
Nachrichten

Streuobst-Strukturkartierung übergeben
Innerhalb des Juradistl-Projektgebietes leisten Streuobstbestände einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt. Im Rahmen des Projekts „Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“ hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. zusammen mit drei weiteren Landschaftspflegeverbänden bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt nach dem Motto „Schützen durch Nützen“ umgesetzt.

Artenschutz im Blick: 20 Jahre Gebietsbetreuung in Bayern
Die Gebietsbetreuung ist ein bayerisches Erfolgsmodell des kooperativen Naturschutzes. Unter dem Motto „Naturschutz. Für Dich. Vor Ort.“ sind seit 2002 bayernweit Gebietsbetreuer – gefördert durch den Bayerischen Naturschutzfonds – zum Schutz ökologisch hochwertiger Gebiete im Einsatz.

Seltene Heuschrecke fühlt sich auf LPV Pflegeflächen wohl
Der Schwarzfleckige Heidegrashüpfer kommt auf den Pflegeflächen des Landschaftspflegeverbandes Regensburg noch häufig vor. Das hat eine kürzlich vom Landesamt für Umwelt in Auftrag gegebene Untersuchung ergeben.