
Gewässer
Naturnahe Teiche und Bäche beherbergen eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Als Lebensadern in der Landschaft verbinden Bäche nicht nur Biotope, sondern sorgen auch für die Entwässerung unserer Landschaft. Die EU fordert einen guten ökologischen Zustand aller Fließgewässer und die Anforderungen hinsichtlich des Hochwasserschutzes sind drängender geworden, seit immer mehr Starkregenereignisse niedergehen. Viele Aufgaben also, die es am und im Gewässer zu bewerkstelligen gibt.
Der Landschaftspflegeverband hat mit dem Unterhalt der Bäche und Gräben sein Aufgabenfeld deutlich ausgeweitet. Diese Aufgabe übernimmt der LPV für die Kommunen, die für den Unterhalt sogenannter Gewässer III. Ordnung zuständig sind – ein Modell im Übrigen, das nicht zuletzt wegen der hervorragenden Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt ein bayerisches Vorzeigemodell ist.

Förderung
Der Landschaftspflegeverband organisiert den Unterhalt der Gewässer III. Ordnung für die Kommunen des Landkreises sowie in der Stadt Regensburg. Grundlage ist in der Regel ein Gewässerentwicklungskonzept, dessen Erstellung gefördert werden kann. Die Unterhaltsmaßnahmen selbst werden ebenfalls – je nach Wertigkeit der Maßnahme – unterschiedlich hoch bezuschusst. Der Verband übernimmt die ganze Abwicklung und integriert, wo immer es möglich ist, Natur- und Hochwasserschutz.
Ökologischer Ausbau, Entwicklung und Gestaltung von Rückhalteräumen an Gewässern können ebenso über die Förderprogramme der Wasserwirtschaft gefördert werden. Wir unterstützen die Kommunen bei Planung, Förderantragstellung und Umsetzung der Maßnahmen.
Mitmachen
Gemeinden können sich jederzeit an den LPV zur Beratung wenden. Aber auch Privatpersonen sind willkommen, wenn Sie direkt an Gräben oder Bäche angrenzen und etwas für die ökologische Aufwertung tun wollen. Auch die Eignung als Ausgleichsmaßnahmen können wir abklären.
Mit den Projekten zu Flussperlmuschel und Teichmuschel betreiben wir Artenschutz im Gewässer. Diese finanzieren sich über die Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie oder über den Naturschutzfonds.
Mehr erfahren
Ihr Ansprechpartner

Josef Sedlmeier
Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau
Geschäftsführer
Telefon: 0941/4009-361
E-Mail: josef.sedlmeier@lra-regensburg.de

Jürgen Gerhardt
Gärtnermeister, Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger
Gewässerpflege und -umsetzungskonzepte
Telefon: 0941/4009-177
E-Mail: juergen.gerhardt@lra-regensburg.de

Georg Maierhofer
Gartenbautechniker
Gewässerpflege, Heckenpflege, Ausgleichsmaßnahmen, Streuobst
Telefon: 0941/4009-208
E-Mail: georg.maierhofer@lra-regensburg.de
»Erst mit dem Landschaftspflegeverband haben die Gemeinden es geschafft, an Fördergelder zur Pflege der Bäche und Gräben zu kommen. Die kümmern sich einfach um alles und sind professionell.«
Josef Schütz
Bürgermeister Wörth a.d. Donau
Gewässer
Nachrichten

Mitgliederversammlung – die 30.
In der Heckenpflege kann wieder durchgestartet werden wurde in der Mitgliederversammlung des LPV bekannt gegeben. „Seit 30 Jahren arbeitet nun der Landschaftspflegeverband Regensburg (LPV) sehr erfolgreich zum Wohle von Stadt und Landkreis Regensburg“, so die Vorsitzende und Landrätin Tanja Schweiger, die sich über die präsentierten Ergebnisse aus dem Jahresbericht sehr zufrieden zeigte.

Projekt Juradistl verlängert
Die Weiterführung des Projektes „Biotopverbund Juradistl im Oberpfälzer Jura “ ist bis 2026 gesichert. Es wird bereits daran gearbeitet, weitere Juradistl-Vermarktungsprodukte zu entwickeln.

Projekt Schierlinger Laberwiesen startet
Die Hauptziele des Projekts sind der Erhalt der besonderen Artenvielfalt der Laberwiesen und deren Funktion als Wasser- und Kohlenstoffspeicher. Der Talraum der Großen Laber besitzt eine überregionale ökologische Rückgratfunktion. Besonders die Wiesenbrütergebiete gelten als eines der Top-Gebiete bayernweit. Der Unterlauf der Laber in den Landkreisen Kelheim und Regensburg ist zudem auf europäischer Ebene nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützt.