
Umweltbildung
Wir wollen Begeisterung und Interesse für die Natur wecken. Denn nur, was man kennt und schätzt, kann man auch schützen. Nach diesem Motto hat der Landschaftspflegeverband schon viele Aktionen gestartet: Vorträge über die Natur in und um Regensburg, Führungen zu besonderen Naturschätzen, das Regensburger Vorwaldwiesenprogramm, Streuobstaktionen mit Schulklassen, Bau von Haselmaus-Nisthilfen mit Jugendgruppen oder Lamm-Kochkurse und noch vieles mehr …
Im Projekt Juradistl bieten wir zusammen mit den Verbänden der Nachbarlandkreise Schwandorf, Neumarkt und Amberg/Sulzbach beispielsweise die Juradistl Radwanderkarte – „Radeln im Oberpfälzer Jura“ und Informationen in der Natur an verschiedenen Erlebnisstationen an.

Förderung
Dank der Förderung des Bayerischen Naturschutzfonds haben wir mit unserem Gebietsbetreuer HARTMUT SCHMID einen echten Profi in Sachen Umweltbildung in unserem Team. Mit Begeisterung und immensem Wissen um die Natur wird jede Wanderung mit ihm zum Naturspektakel. Und meist kommt auch der Humor nicht zu kurz – das begeistert Jung und Alt!
Im Rahmen unserer Naturschutzprojekte werden auch Umweltbildungsmaßnahmen gefördert und wir lassen uns immer wieder etwas einfallen, um unsere Arbeit unter die Leute zu bringen. Von der Wanderkarte über Natur-Kunstobjekte bis hin zur Konzeption z.B. des Albertus-Magnus Hörpfads auf den Winzerer Höhen – wir wollen Natur begreifbar machen!
Mitmachen
Unser Gebietsbetreuer Hartmut Schmid vermittelt Wissen und Wertschätzung der Natur in ökologisch besonders bedeutsamen Gebieten (Naturschutz-, Vogelschutz- und FFH-Gebiete östlich und südlich von Regensburg im Donautal, an der Pfatter, der Großen Laber und im Falkensteiner Vorwald). Schulklassen oder Umweltgruppen können den Gebietsbetreuer für Führungen oder Vorträge anfragen.
Wir begleiten aber auch Schulprojekte z.B. zum Thema Juradistl, unterstützen bei Seminararbeiten oder Suchen mit Schulklassen nach seltenen Tieren, wie z.B. der Haselmaus.
Mehr erfahren
Programm
↓ JAHRESPROGRAMM REGENSBURGER VORWALDWIESEN
Freizeitkarten
↓ Hirschkäfermeile
↓ WANDERFÜHRER REGENSBURGER VORWALDWIESEN
↓ Radwanderkarte Juradistl
↓ Faltblatt Albertus-Magnus-Weg
Weitere Infos
→ PROJEKT HASELMAUS
↓ Faltblatt Kiebitz
↓ Handreichung Hirschkäfer
↓ Alle Tipps zum Albertus-Magnus-Weg
Ihr Ansprechpartner

Hartmut Schmid
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Gebietsbetreuer
Telefon: 0941/4009-456
E-Mail: hartmut.schmid@lra-regensburg.de

Heidrun Waidele
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Landschaftspflegemaßnahmen, Juradistl
Telefon: 0941/4009-364
E-Mail: heidrun.waidele@lra-regensburg.de
Umweltbildung
Projekte

Gartenschläfer
Gartenschläfer
Der Gartenschläfer kann in Bayern nur noch selten beobachtet werden. Das liegt zum einen daran, dass er tagsüber schläft und auch eine Winterpause einlegt, zum anderen ist sein Verbreitungsgebiet deutlich zurückgegangen.
Mehr Lesen
Landschaftskino
Gezeigt wird was die Natur hergibt, einen herrlichen Blick in die Landschaft mal mit Nebel, mal im Schnee,
Mehr Lesen
Juradistl
Juradistl ist ein Naturschutzgroßprojekt im Rahmen der Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Es wird getragen von den Landschaftspflegeverbänden der Landkreise Amberg-Sulzbach, Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. und Schwandorf …
Mehr Lesen
Albertus-Magnus-Weg
Direkt vor den Toren Regensburgs erstreckt sich eine Kulturlandschaft wie sie vielgestaltiger nicht sein könnte …
Mehr Lesen
Hirschkäfer
Der Hirschkäfer ist mit einer Länge von bis zu acht Zentimeter der größte heimische Käfer …
Mehr Lesen
Gebietsbetreuung
Gebietsbetreuer gewinnen ehrenamtlich aktive Bürger für lokale Projekte, vermitteln bei Konflikten und setzen sich für einen nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus ein …
Mehr Lesen
Winzerer Höhen
Die Römer haben hier schon Wein angebaut. Später folgten Obstwiesen, beweidete Magerrasen, Mähwiesen im Wechsel mit Hecken und bewaldeten Flächen …
Mehr Lesen
Haselmaus
Die Haselmaus ist keine Maus sondern gehört wie der Siebenschläfer zu den sogenannten Schlafmäusen oder Bilchen …
Mehr Lesen
Vorwaldwiesen
Die wildromantischen Bachtäler – Spindelbach, Höllbach oder Perlbach – mit ihrer bunten Blütenpracht liegen inmitten der größten Waldfläche des Landkreises …
Mehr LesenVeranstaltungen
Nachrichten

Mitgliedern 2-Mio.-Programm Vorgestellt
Zur 26. Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes letzte Woche begrüßte die Vorsitzende, Landrätin Tanja Schweiger, die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder sowie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Verbandes.

Kiendl und Winter erhalten boden:ständig Preis
Reinhold Winter und Christian Kiendl halten zusammen. Die Bürgermeister der Gemeinde Pfakofen und des Marktes Schierling im Landkreis Regensburg engagieren sich seit Jahren gemeinsam für einen besseren Hochwasserschutz. Entsprechend groß war die Freude über den...

Aktionstag Feldhase in der Tiefbrunner Au
Im Rahmen des Projektes „Bayerns UrEinwohner“ organisierte der Landschaftspflegeverband Regensburg am 18.07. einen Aktionstag für den Feldhasen in der Tiefbrunner-Au. Der Wildlebensraumberater Balduin Schönberger vom AELF Amberg erklärte sich bereit, den Feldhasen und...