
bedrohte Pflanzen und Tiere
Aber nur wenn man um die Standorte der gefährdeten Arten weiß, kann man diese auch schützen. Deshalb dokumentieren wir die Vorkommen und deren Entwicklung. Anschließend werden, wenn nötig, geeignete Maßnahmen geplant, um die gefährdeten Arten zu schützen und deren Ausbreitung zu fördern. Für einige Arten haben wir eine ganz besondere Verantwortung. Es handelt sich dabei zum einen um sog. Endemiten, das sind Arten, die nur in einem eng begrenzten Gebiet vorkommen. Im Raum Regensburg sind das z.B. der Regensburger Geißklee oder die Donau-Mehlbeere. Zum anderen sind es Arten wie die Flußperlmuschel, die in ganz Europa extrem gefährdet ist. Im Regensburger Vorwald aber gedeiht sie dank unserer Hilfe ganz prächtig. Unser Bestand ist neben einem weiteren in der Lüneburger Heide der einzige europaweit, der sich vermehrt.

Förderung
Viele Maßnahmen werden über die „Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien“ – kurz LNPR – mit bis zu 80 % gefördert. In Bayern können auch über den Bayerischen Naturschutzfonds Zweckerlöse aus der Lotterie „GlücksSpirale“ für den Artenschutz genutzt werden. Über Förderprogramme des Naturschutzes und der Landwirtschaft oder über produktionsintegrierte Ausgleichsmaßnahmen können Landwirte honoriert werden, die auf ihren Nutzflächen die Bedürfnisse z.B. des Rebhuhns berücksichtigen.
Mitmachen
Sie kennen Standorte oder Lebensräume von stark bedrohten Arten? Dann lassen Sie es uns wissen und helfen uns bei der Dokumentation der Vorkommen. Landwirte, die auf Ihren Nutzflächen aktiv Artenschutz betreiben möchten, beraten wir gerne.
Auf unseren Projektseiten erfahren Sie auch, wie man z.B. Hirschkäfer oder Haselmäuse fördern kann. Viele Insekten und Vögel finden in den Siedlungsräumen letzte Rückzugsmöglichkeiten. Aber dazu dürfen wir in unseren Gärten nicht zu ordentlich aufräumen. Wenn man z.B. Laubhaufen als Unterschlupf oder Brennnessel als Nahrung anbietet, hat man ohne viel Arbeit wertvolle Hilfe geleistet.
Unsere Artenschutz Projekte
→ Feldhase
Ihr Ansprechpartner

Hartmut Schmid
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Gebietsbetreuer
Telefon: 0941/4009-456
E-Mail: hartmut.schmid@lra-regensburg.de

Heidrun Waidele
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Landschaftspflegemaßnahmen, Juradistl
Telefon: 0941/4009-364
E-Mail: heidrun.waidele@lra-regensburg.de
Gefährdete Pflanzen und Tiere
Projekte

Gartenschläfer
Gartenschläfer
Der Gartenschläfer kann in Bayern nur noch selten beobachtet werden. Das liegt zum einen daran, dass er tagsüber schläft und auch eine Winterpause einlegt, zum anderen ist sein Verbreitungsgebiet deutlich zurückgegangen.
Mehr Lesen
Juradistl
Juradistl ist ein Naturschutzgroßprojekt im Rahmen der Bayerischen Biodiversitätsstrategie. Es wird getragen von den Landschaftspflegeverbänden der Landkreise Amberg-Sulzbach, Regensburg, Neumarkt i.d.OPf. und Schwandorf …
Mehr Lesen
Ackerwildkräuter
Immer mehr verschwinden die Farbtupfer in unseren Äckern. Aufgrund der veränderten Bewirtschaftungsweise in der Landwirtschaft haben Kornblume oder Acker-Rittersporn einen schweren Stand …
Mehr Lesen
Flussperlmuschel
Die Perlen der Landschaft finden sich, wie der Name schon vermuten läßt, im Perlbach im Falkensteiner Vorwald …
Mehr Lesen
Juradistl-Streuobst
Wie artenreich sind unsere Streuobstwiesen? Dieser Frage gingen Botaniker und Zoologen im Juradistl-Projektgebiet nach …
Mehr Lesen
Hirschkäfer
Der Hirschkäfer ist mit einer Länge von bis zu acht Zentimeter der größte heimische Käfer …
Mehr Lesen
Gebietsbetreuung
Gebietsbetreuer gewinnen ehrenamtlich aktive Bürger für lokale Projekte, vermitteln bei Konflikten und setzen sich für einen nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus ein …
Mehr Lesen
Haselmaus
Die Haselmaus ist keine Maus sondern gehört wie der Siebenschläfer zu den sogenannten Schlafmäusen oder Bilchen …
Mehr LesenVeranstaltungen
Nachrichten

Juradistl-Struobst Sammelaktion – ein voller Erfolg
Auch dieses Jahr hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. wieder eine Sammelaktion für Streuobstäpfel durchgeführt. Wie erwartet, kamen aufgrund des guten Obstjahres bei den drei Juradistl-Sammelterminen knapp 30 Tonnen Äpfeln zusammen. Nach dem...

Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. weiter im Aufwind
„Gäbe es den Landschaftspflegeverband nicht schon, müsste man ihn erfinden“, begrüßte die erste Vorsitzende Landrätin Tanja Schweiger vor Kurzem zahlreiche Vereinsmitglieder zur bereits 27. Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbandes Regensburg e. V. (LPV). Der Verein zeichne sich vor allem durch seine gleichberechtigte Konstruktion aus – der Naturschutz, die Kommunalpolitik und die Landwirtschaft wirken zusammen und brächten so hervorragende Projekte auf den Weg.

Obstraupe ausleihen
Jetzt bricht wieder die Zeit der Apfelreife an. Ein hervorragendes Jahr scheint es heuer zu werden. Ein Großteil der Streuobsternte wird aber leider nicht geerntet. Zu mühsam scheint es und wenn auch noch Helfer fehlen bleiben auch bei uns im Landkreis Regensburg...