von LPV-Regensburg | 23. März 2023 | Allgemein, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Juradistl, Streuobst, Streuobstwiesen
Der Streuobstpakt wurde 2021 zwischen der Bayerischen Staatsregierung und acht engagierten Verbänden verabschiedet. Mittlerweile wurde eine ganze Reihe attraktiver Fördermöglichkeiten für die Neupflanzung von Sreuobstwiesen und Einzelbäumen sowie zur Pflege bestehender Obstwiesen aufgelegt. Bei Interesse beraten wir Sie gerne und finden das geeignete Förderprogramm für Ihr Vorhaben.
von LPV-Regensburg | 13. Oktober 2022 | Allgemein, Juradistl, Regionalvermarktung, Streuobst, Streuobstwiesen, Umweltbildung
Sie reden gerne mit den Leuten? Ihnen liegt Naturschutz und gutes Essen am Herzen? Sie haben Erfahrung mit Regionalvermarktung? Dann bewerben Sie sich! Wir suchen für eines der erfolgreichsten bayerischen Regionalvermarktungsprojekte mit Naturschutzbezug zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiter/in (m/w/d) für die Regionalvermarktung der Juradistl-Naturschutzprodukte.
von LPV-Regensburg | 22. August 2022 | Allgemein, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Juradistl, Regionalvermarktung, Streuobst, Streuobstwiesen, Umweltbildung
Obstbäume, die abgeerntet werden dürfen, sind mit einem gelben Bändern markiert. Dann kann es los gehen und einer Ernte für den eigenen Bedarf steht nichts mehr im Wege.
von LPV-Regensburg | 12. August 2022 | Allgemein, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Juradistl, Regionalvermarktung, Streuobst, Streuobstwiesen, Umweltbildung
Innerhalb des Juradistl-Projektgebietes leisten Streuobstbestände einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt. Im Rahmen des Projekts „Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“ hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. zusammen mit drei weiteren Landschaftspflegeverbänden bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt nach dem Motto „Schützen durch Nützen“ umgesetzt.
von LPV-Regensburg | 12. April 2022 | Allgemein, ARBEITSBEREICHE, Streuobst, Streuobstwiesen
Obstwiesen sind wahre Naturparadiese. Eine einzige Streuobstwiese kann bis zu 450 Pflanzenarten und bis zu 5000 Tierarten beheimaten. Das gilt besonders, je älter die Bäume sind. Deshalb liegt uns der Erhalt dieser betagten Biotope sehr am Herzen. Um zu verhindern, dass Baumkronen auseinanderbrechen sollte man einen Erhaltungsschnitt durchführen. Das kann der LPV unter bestimmten Voraussetzungen jetzt unterstützen.
von LPV-Regensburg | 16. November 2021 | Ackerwildkräuter, Allgemein, ARBEITSBEREICHE, Boden, boden:ständig, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Hecken und Bäume, Streuobst, Vorwaldwiesen, Wasserrahmenrichtlinie, Wiesen und Weiden
Die Landschaft müsse weg vom Abflussmodell, hin zum Puffer entwickelt werden. Gerade dort, wo Oberflächenabfluss aufgrund großer Hanglängen und abschüssiger Tallagen an Fahrt aufnähme, seien Begrünungen und reduzierte Bodenbearbeitung geboten. Auch die Gräben sollten breiter, flacher und mit mehr Bewuchs gestaltet sein, damit das Wasser bei Regen nicht schlagartig in der Ortschaft im Taltiefsten als hohe Welle ankomme, meist noch mit viel Schlamm, der ja die größten Schäden anrichte.
Neueste Kommentare