von LPV-Regensburg | 20. Februar 2025 | Tal der Großen Laber, Umweltbildung
Naturschutzprojekt im Tal der Großen Laber: Pflege- und Entwicklungskonzept vorgestellt Regensburg (RL). Um das Tal der Großen Laber als wertvolle Naturlandschaft zu erhalten, hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. gemeinsam […]
von LPV-Regensburg | 19. Dezember 2023 | Allgemein, Gebietsbetreuung, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Umweltbildung, Wasserrahmenrichtlinie
Zwei Varianten Lamm-Viertel-Pakete und drei Varianten Honig haben wir im Angebot. Bestellschluss: 12.01.2023
Abholung am: Freitag den 20.01.2023 am Landratsamt Regensburg. Link zur Bestellung in der Nachricht.
von LPV-Regensburg | 15. Dezember 2022 | Allgemein, Gebietsbetreuung, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Umweltbildung, Wasserrahmenrichtlinie
Zwei Varianten Lamm-Viertel-Pakete und drei Varianten Honig haben wir im Angebot. Bestellschluss: 12.01.2023
Abholung am: Freitag den 20.01.2023 am Landratsamt Regensburg. Link zur Bestellung in der Nachricht.
von LPV-Regensburg | 29. November 2022 | Allgemein, Gebietsbetreuung, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Umweltbildung, Wasserrahmenrichtlinie
Im Film kann man jetzt genau erfahren, wie Erosionsschutz in Dammkulturen gemeistert werden kann. Landwirt Ludwig Lichtiger aus dem boden:ständig-Projekt Hellkofen, Petzkofen, Niederhinkofen wollte sie „wenn dann richtig“ angehen. Nichts geringeres als Mulchpflanzung von Karttoffeln erprobt er mit Unterstützung des AELF. Um das Wissen in die Breite zu bringen, gibt es rege besuchte Veranstaltungen. Mittlerweile ist durch Stefan Obermaier das AELF des benachbarten Landkreises ebenfalls mit an Bord.
von LPV-Regensburg | 23. November 2022 | Allgemein, Gebietsbetreuung, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Umweltbildung, Wasserrahmenrichtlinie
Im Osten des Landkreises gibt es Hinweise auf Vorkommen des vom Aussterben bedrohten Schlammpeitzger. Der Schlammpeitzger ist eine konkurrenzschwache Kleinfischart, die in den Auen großer Flüsse (z.B. Donau, Rhein, Elbe) in stehenden oder langsam fließenden Gewässern vorkommt.
von LPV-Regensburg | 22. August 2022 | Allgemein, Gefährdete Pflanzen und Tiere, Juradistl, Regionalvermarktung, Streuobst, Streuobstwiesen, Umweltbildung
Obstbäume, die abgeerntet werden dürfen, sind mit einem gelben Bändern markiert. Dann kann es los gehen und einer Ernte für den eigenen Bedarf steht nichts mehr im Wege.
Neueste Kommentare