von LPV-Regensburg | 08. September 2025 | Hecken und Bäume, Umweltbildung
Landschaftspflegeverband bildet Pflanzer aus Der Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. (LPV) sucht für die kommende Pflanzsaison im Herbst 2025 engagierte Helferinnen und Helfer, die bei der Pflanzung von Obstbäumen, Hochstämmen und Hecken mitwirken […]
von LPV-Regensburg | 08. September 2025 | Allgemein, Juradistl, Regionalvermarktung, Streuobst
Juradistl-Streuobst – Sammelaktion 2025 Regensburg (RL). Der Landschaftspflegeverband Regensburg (LPV) und der OGV Oberpfraundorf führen auch in diesem Jahr wieder Apfelsammlungen im Landkreis Regensburg durch: Die Sammlungen finden am Samstag, […]
von LPV-Regensburg | 20. Februar 2025 | Tal der Großen Laber, Umweltbildung
Naturschutzprojekt im Tal der Großen Laber: Pflege- und Entwicklungskonzept vorgestellt Regensburg (RL). Um das Tal der Großen Laber als wertvolle Naturlandschaft zu erhalten, hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. gemeinsam […]
von LPV-Regensburg | 17. August 2023 | Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Wasserrahmenrichtlinie
In der Heckenpflege kann wieder durchgestartet werden wurde in der Mitgliederversammlung des LPV bekannt gegeben. „Seit 30 Jahren arbeitet nun der Landschaftspflegeverband Regensburg (LPV) sehr erfolgreich zum Wohle von Stadt und Landkreis Regensburg“, so die Vorsitzende und Landrätin Tanja Schweiger, die sich über die präsentierten Ergebnisse aus dem Jahresbericht sehr zufrieden zeigte.
von LPV-Regensburg | 20. Juni 2023 | Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Wasserrahmenrichtlinie
Die Weiterführung des Projektes „Biotopverbund Juradistl im Oberpfälzer Jura “ ist bis 2026 gesichert. Es wird bereits daran gearbeitet, weitere Juradistl-Vermarktungsprodukte zu entwickeln.
von LPV-Regensburg | 26. Mai 2023 | Gefährdete Pflanzen und Tiere, Gewässer, Wasserrahmenrichtlinie
Die Hauptziele des Projekts sind der Erhalt der besonderen Artenvielfalt der Laberwiesen und deren Funktion als Wasser- und Kohlenstoffspeicher. Der Talraum der Großen Laber besitzt eine überregionale ökologische Rückgratfunktion. Besonders die Wiesenbrütergebiete gelten als eines der Top-Gebiete bayernweit. Der Unterlauf der Laber in den Landkreisen Kelheim und Regensburg ist zudem auf europäischer Ebene nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützt.
Neueste Kommentare