Mit dem boden:ständig Preis ausgezeichnet!

Mit dem boden:ständig Preis ausgezeichnet!

Für das „gemeinsame Handeln für eine wasserspeichernde Landnutzung und Flurgestaltung des Team Kartoffelmulchsaat-Entwickler in den Landkreisen Regensburg und Straubing-Bogen“ wurde im Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten der boden:ständig Preis 2022  verliehen. Zum ausgezeichneten Team gehören Landwirt Ludwig Lichtinger aus Petzkofen, Martina Prielmeier, boden:ständig Projekt-Koordinatorin vom Landschaftspflegeverband Regensburg e. V. sowie die Mitarbeiter der Ämter für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten (AELF), Ludwig Pernpeintner (Regensburg/Schwandorf) und Stephan Obermaier (Straubing-Bogen/Deggendorf).

LPV beim Gewässernachbarschaftstag

LPV beim Gewässernachbarschaftstag

Der Landschaftspflegeverband stellte im Rahmen des Gesässer-Nachbarschafts-Tages seine Maßnahmen zum Wasser- und Bodenrückhalt im Einhauser Tal in Pfakofen/Rogging vor. Georg Mayerhofer, Bauleiter beim LPV erläuterte den zahlreich erschienenen Bürgermeistern und anderen Gemeindevertretern wie Bauamtsmitarbeitern wie man umfangreiche Rückhalteräume, aber auch kleinere Grabenaufweitungen in der Umsetzung angeht.

Streuobst-Strukturkartierung übergeben

Streuobst-Strukturkartierung übergeben

Innerhalb des Juradistl-Projektgebietes leisten Streuobstbestände einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt. Im Rahmen des Projekts „Juradistl – Biologische Vielfalt im Oberpfälzer Jura“ hat der Landschaftspflegeverband Regensburg e.V. zusammen mit drei weiteren Landschaftspflegeverbänden bereits zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt nach dem Motto „Schützen durch Nützen“ umgesetzt.

Betagtes Streuobst erhalten

Betagtes Streuobst erhalten

Obstwiesen sind wahre Naturparadiese. Eine einzige Streuobstwiese kann bis zu 450 Pflanzenarten und bis zu 5000 Tierarten beheimaten. Das gilt besonders, je älter die Bäume sind. Deshalb liegt uns der Erhalt dieser betagten Biotope sehr am Herzen. Um zu verhindern, dass Baumkronen auseinanderbrechen sollte man einen Erhaltungsschnitt durchführen. Das kann der LPV unter bestimmten Voraussetzungen jetzt unterstützen.